D-Info vs. Tele Info 99
|
|||||||||||||||||||||||||||
Durch das Urteil des Bundesgerichtshofes und des Kartellamtes, die entschieden haben, dass die Telefonteilnehmer-Daten "jedem Dritten zur Herausgabe eines eigenen Verzeichnisses gegen Entgelt zugänglich gemacht werden müssen" haben 4 Konkurrenten der Telekom eine Telefonbuch CD auf den Markt gebracht. Neben dem "Telefonbuch für Deutschland" der Telekom gibt es nun die "Klicktel 99", die "D-Info 99", die "Power-Info" und die "Tele-Info 99". Den günstigsten und den teuersten Vertreter der Konkurrenz haben wir für Sie im Test. Die Installation: Ja, bei Installation und D-Info 99 klingelt es sicherlich bei vielen Lesern in den Ohren. Wenn man nämlich einen anderen als den vorgegebenen Installationspfad wählten, so erschien folgendes Fenster: |
|||||||||||||||||||||||||||
Falls dabei auf "Alte Dateien entfernen"
geklickt wurde, so wurde der gesamte darunterliegende Verzeichnisbaum gelöscht. Wenn man
nun c: anwählte, so wurde auch der gesamte Inhalt der Festplatte C:
gelöscht. Mit dem mittlerweile erschienen "Service Release 1" ist
dieses Bug nun jedoch gefixt,. Außerdem wurden dadurch einige Funktionen verbessert.
Erhältlich ist das SR1 bei Ihrem Händler. Gegen Vorlage der original D-Info 99 CD
erhalten Sie es kostenlos ausgehändigt. Bereits registrierte Kunden erhalten es
automatisch zugeschickt. Wenn dann das SR1 vorliegt, sollte noch einmal davon neu installiert werden. Die Installation der Tele-Info 99 verläuft völlig problemlos. Sehr schön ist die Möglichkeit, die gesamte CD auf der Festplatte zu speichern. Wer häufig nach Telefonnummern sucht, braucht nicht ständig die CD im Laufwerk zu belassen. Die Programme:
Wer lieber ähnlich wie im herkömmlichen Telefonbuch stöbert, der kann sich in einer Namensliste für ganz Deutschland an die gesuchte Nummer herantasten. Oder man wählt erst eine Vorwahl oder einen Ort aus. Neben den ca. 36 Millionen Nummern von der Telekom sind noch mehr als 5 Millionen Einträge mit Branchenangaben und Faxnummern vorhanden. Dazu kommen einige Rufnummern der C., D1, und D2-Netze - leider nur wenige E-Plus oder Viag Interkom Nummern. |
|||||||||||||||||||||||||||
Bei der D-Info 99 sieht die Oberfläche viel weniger
schlicht aus. Für erfahrene D-Info Nutzer ist die neue Oberfläche sehr
gewöhnungsbedürftig und die Symbole sind nicht gerade intuitiv. Bevor man jedoch richtig
loslegen kann, sollte man noch den Tarifmanager konfigurieren. Neben der eigentlichen Telefonnummernsuche zeigt die D-Info die Adresse der ausgewählten Telefonnummer in der Karte an. Die eigentliche Suche erfolgt wie bei der Tele-Info CD nach Orten, Postleitzahlen, Vornamen oder nach einer Gesamtnamensliste. Schlecht ist, dass die Hausnummernzusätze oft (oder immer?) fehlen! Neben
den Problemen bei der Installation kommt es ohne Service Release auch noch
zu Problemen bei
dem Dateiexport. Mit dem SR1 lassen sich dann jedoch bis zu 75 Adressen problemlos in 20
verschiedenen Dateiformaten exportieren. |
|||||||||||||||||||||||||||
Was sonst noch auffiel: Eine Identifizierung eines Teilnehmers anhand der Telefonnummer ist aus rechtlichen Gründen bei keinem der beiden Produkte mehr möglich. Fazit: Dieser Test geht auf keinen Fall mit einer eindeutigen Kaufempfehlung für eines der beiden Programme aus. Die D-Info '99 ist mit dem Service Release 1 gut zu gebrauchen. Der Preis ist relativ hoch. Für diejenigen, die noch keinen Routenplaner für den Rechner haben könnte sich die Mehrinvestition aber lohnen. Wer aber wirklich nur nach einer Telefonnummernauskunft ohne viel Schnickschnack drumherum sucht, der bekommt schon für 15 DM genau das Gesuchte. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1) Da nur mit SR1 problemlos installiert und gearbeitet werden kann.. |
|||||||||||||||||||||||||||
von Holger Seifert (C) 1999 CHS online |
|||||||||||||||||||||||||||
CHS_online in neuem Fenster öffnen (falls links das Inhaltsverzeichnis fehlt) |